Das Ergebnis einer Haarfärbung zu Hause oder sogar in einem Friseursalon kann gelegentlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. Ungleichmäßige Farbtöne, falsche Farbwahl und Schäden nach dem Färben sind häufige Färbefehler – anders als Sie vielleicht glauben.
Professionelle Coloristen sind in der Lage, diese Fehler sofort zu erkennen. Beim Färben können zahlreiche Dinge schief gehen, z. B. die Wahl der falschen Farbe für Ihren Hautton oder eine falsche Einschätzung der Einwirkzeit des Farbstoffs.
In diesem Beitrag werden die häufigsten Färbefehler erklärt und Vorschläge gemacht, was falsch gelaufen sein könnte. Sie können jedes Mal die ideale Farbe erzielen, wenn Sie sich dieser Probleme bewusst sind und besser darauf vorbereitet sind, sie zu vermeiden.
Fehler | Erläuterung |
Den falschen Farbton wählen | Viele Menschen entscheiden sich für eine Farbe, ohne ihren Hautton zu berücksichtigen, was zu unvorteilhaften Ergebnissen führt. |
Den Patch-Test auslassen | Wird der Farbstoff nicht vorher getestet, kann es zu allergischen Reaktionen kommen. |
Überarbeitung des Haars | Zu langes Einwirken der Farbe schädigt das Haar und macht es trocken und brüchig. |
Nichtbeachtung der Nachbehandlung | Ohne die richtige Pflege verblasst die Farbe schnell, und die Gesundheit der Haare wird beeinträchtigt. |
DIY-Bleiche | Bleichen zu Hause ohne Erfahrung führt oft zu ungleichmäßiger Farbe und Haarbruch. |
Die professionelle Überprüfung typischer Färbungsfehler durch einen Coloristen kann helfen, Probleme wie ungleichmäßige Farbtöne, geschädigtes Haar und unvorhergesehene Ergebnisse zu vermeiden. Jeder kann bessere, gesündere und lebendigere Farbergebnisse erzielen, wenn er weiß, was falsch läuft, z. B. wenn er den falschen Entwickler verwendet, Farbe auf geschädigtes Haar aufträgt oder Untertöne ignoriert.
- Fehler 1. Unerwünschte Rötungen erscheinen auf dunkel gefärbtem Haar
- Fehler 2. Ein unangenehmer Grünstich ist entstanden. Wie kann ich dieses „Grün“ jetzt entfernen?
- Fehler 3. Die Haarfarbe wird immer dunkler, auch wenn die Längen viel seltener gefärbt werden als die Wurzeln
- Fehler 4. Die Wurzeln „glühen“ nach dem Färben
- Fehler 5. Verwöhntes Haar nach der Tönung von gebleichtem Blond mit einem niedrigprozentigen Oxidationsmittel unter Verwendung von Schwarzkopf Igora Royal Farbstoff Stufe 10
- Fehler 6. Bleichen und Aufhellen verwechseln
- Video zum Thema
- wie diese Option? #colorist #färben #Friseur #Haarfarbe
- Wie man die Aggressivität von Puder reduziert #Färben #Friseur #Färberin
- Kommt nie aus dem Trend #Färben #Friseur #Färberin #shatush #airtouch #Haar
- Das Mädchen zögerte lange mit dem Färben #Haarfarben #Färber #airtouch #blond
- Wie man eine Farbe wählt | Coloristik | Neutralisierung | Haarfärbung
Fehler 1. Unerwünschte Rötungen erscheinen auf dunkel gefärbtem Haar
Kalte Farbtöne sind für Menschen geeignet, die tiefe Töne mit rötlichem Unterton nicht mögen. Allerdings erscheinen kältere Farbtöne immer dunkler als ihre warmen Gegenstücke. Dies liegt an der Tatsache, dass „kalt“ Je dunkler der Farbton ist, desto mehr Pigment wird benötigt.
Ein Friseur kann Igora Royal E-1 Sandre Konzentrat mit einem 3%igen Oxidationsmittel verwenden, wenn ein Kunde wünscht, dass der rote Unterton aus dunklem Haar entfernt wird. Wir färben es rein, und es deckt alle warmen Farbtöne des Spektrums ab, einschließlich Orange und Rot. Allerdings wird eine Farbe dadurch immer um einen Ton dunkler. Wenn Sie also nicht über das nötige koloristische Wissen verfügen, sollten Sie es nicht selbst verwenden.
Die Verwendung von Farbstoffen, die bereits kalte Pigmente enthalten, ist die zweite Möglichkeit. Es sollten nur 3% Oxidationsmittel verwendet werden; jeder höhere Prozentsatz hellt das Haar etwas auf und fügt zusätzliche warme Töne hinzu.
Fehler 2. Ein unangenehmer Grünstich ist entstanden. Wie kann ich dieses „Grün“ jetzt entfernen?
Die Färbemischung enthielt höchstwahrscheinlich nicht genügend warme Pigmente. Genauer gesagt, das Grün hätte das Rot überdecken sollen. Es ist besser, vorgefertigte Farbtöne zu verwenden, die bereits einen gedämpften Rotton haben (z. B. Schokolade), um nicht zu rot zu werden. Sie sind bei Schwarzkopf Professional an der Zahl 6 nach dem Bindestrich zu erkennen. Aber auch die Kaltlichtlampen könnten daran schuld sein. Beige, natürliche und kalte Haartöne können unter dieser Beleuchtung grün erscheinen. In Salons werden in der Regel neutrale Glühbirnen verwendet, um die durch das Färben erzielte Farbe nicht zu verzerren.
Fehler 3. Die Haarfarbe wird immer dunkler, auch wenn die Längen viel seltener gefärbt werden als die Wurzeln
Und das alles, weil wir beim Färben immer wieder die Technik brechen. Zum Beispiel verwenden wir für den Haaransatz ein permanentes Färbemittel mit einem hohen Pigmentanteil, das zum Übermalen von grauem Haar verwendet werden kann. Ob gewollt oder ungewollt, wir halten es für unbedeutend, wenn wir 1-2 Zentimeter über die Linie des nachwachsenden Haaransatzes hinausgehen, weil die Farbe auf dem zuvor gefärbten Haar landet. In der Folge erhalten die Längen einen fremden Farbton. Die Farbe in diesem Bereich wird dunkler als nötig. Der Zyklus wiederholt sich mit jeder neuen Färbung; das Haar wächst nach, und nun ist die gesamte Länge doppelt pigmentiert.
Es ist wichtig, dass das Färbemittel ausschließlich auf die Wurzelzone und nicht auf die zuvor gefärbten Längen aufgetragen wird. Die Färberichtlinien besagen, dass ein Farbstoff für den Haaransatz und ein anderer Farbstoff – z. B. ein semipermanenter oder halbpermanenter, transparenterer oder hellerer Farbton – für die Wiederherstellung der Farbe in den Längen verwendet wird. Dual ist der Name dieser Färbemethode.
Fehler 4. Die Wurzeln „glühen“ nach dem Färben
Das liegt daran, dass die Wurzelzone etwas heller ist als die Gesamtlänge des Haares. Wenn Sie z. B. natürliches hellbraunes Haar aufhellen würden, würden Sie feststellen, dass die Haarpartie, die der Kopfhaut am nächsten ist, etwa 1 Zentimeter heller ist als die Leinwand. Das natürliche Farbpigment dieser Haarpartie hat gerade erst begonnen, sich zu bilden, reagiert empfindlicher auf die aufhellende Mischung und ist noch nicht so fest verankert. In diesem Zusammenhang wurde der Friseurmeister angewiesen, das Färbemittel oder das Klärungspulver der Länge nach aufzutragen, und zwar eins zu eins vom Haaransatz weg.5 Zentimeter. und erst danach mit der Aufhellung des Ansatzes beginnen.
Das Gleiche passiert beim Färben von Naturhaar in hellen Tönen. Wenn der Friseur das Färbemittel auf die gesamte Länge auf einmal aufträgt, wird die Haarpartie am Ansatz heller und stärker gesättigt sein. Auch hier sollte der Friseur mit dem Färben in den Haarlängen beginnen und erst dann zur Wurzelzone übergehen. Sie können es aber auch so machen: Nehmen Sie 6% Oxidationsmittel für die Längen und 3% für die Wurzelzone, dann kann das Färbemittel zuerst auf die Wurzeln und dann auf die Längen aufgetragen werden.
Sie können die helle Wurzelpartie korrigieren, indem Sie sie neu färben, aber nehmen Sie einen Farbstoff, der einen halben oder ganzen Ton dunkler ist, und einen geringen Prozentsatz an Oxidationsmittel.
Fehler 5. Verwöhntes Haar nach der Tönung von gebleichtem Blond mit einem niedrigprozentigen Oxidationsmittel unter Verwendung von Schwarzkopf Igora Royal Farbstoff Stufe 10
Die Farbstoffe der Stufen 10, 11 und 12 sind aufhellende Farbstoffe; sie enthalten das absolute Minimum an Pigmenten, um einen Farbton zu erzeugen. Hochprozentige Oxidationsmittel verwenden, 9 und 12. Die chemische Zusammensetzung ist so konzipiert, dass sie effektiv in das Haar eindringt, es öffnet, deutlich aufhellt und leicht tönt. Färben Sie Ihr Haar in einem Schritt blond und tönen und hellen Sie es gleichzeitig auf.
Aufhellende Farbstoffe der Stufen 10-12 bleiben auch dann aufhellend, wenn Sie sie mit einem geringen Prozentsatz an Oxidationsmittel kombinieren. Solche Farbstoffe machen das Haar nur noch poröser und brüchiger, wenn sie auf bereits aufgehelltes, sehr poröses Haar aufgetragen werden. Es ist besser, einen Farbton wie Igora Royal 9 zu verwenden.5 zum Tönen von gebleichtem Haar. Es ist nur ein Farbton. Schwarzkopf kennzeichnet in der Palette nur Tönungstöne mit dem Buchstaben T, Aufhellungs- und Tönungstöne sind mit dem Buchstaben L gekennzeichnet.
Fehler 6. Bleichen und Aufhellen verwechseln
Es handelt sich um verschiedene Verfahren, die sich sowohl in der Wirkungsweise als auch in den möglichen Ergebnissen unterscheiden. Blondierungen werden mit Farbstoff nur auf natürlichem Haar durchgeführt, während Blondierungen mit Pulver sowohl auf natürlichem als auch auf zuvor gefärbtem Haar durchgeführt werden. Der Farbstoff hellt mit einem hohen Prozentsatz an Oxidationsmittel auf – 9 und 12. Das Pulver wird nur mit einem geringen Prozentsatz an Oxidationsmittel verwendet – 3 und 6.
Beim Aufhellen mit Färbemitteln können wir das Haar um 3-5 Töne heller machen (das Maximum ist Stufe 12), beim Blondieren um 7-9 Töne (Stufe 18 ist komplett weißes Haar). Der Farbstoff wirkt auf einer Basis von mindestens Stufe 6, d.h. man kann nur Haare der Stufe 6 und heller aufhellen. Pulver kann jede Basis aufhellen.
Jeder kann Fehler beim Färben machen, aber der erste Schritt, um sie zu korrigieren, ist zu erkennen, was falsch gelaufen ist. Mit mehr Planung und Wissen lassen sich Fehler wie die Wahl des falschen Farbtons, die Überarbeitung des Haars oder die Nichtberücksichtigung des Haartyps vermeiden.
Sie können die gewünschten Ergebnisse erzielen, ohne Ihrem Haar zu schaden, wenn Sie auf die Bedürfnisse Ihres Haares achten und im Zweifelsfall professionellen Rat einholen. Die Gesundheit und Lebendigkeit Ihres Haares zu erhalten, kann erheblich verbessert werden, wenn Sie den Rat eines professionellen Coloristen befolgen.
Denken Sie daran, dass das Färben der Haare sowohl persönliche Hygiene als auch Technik erfordert. Wenn es richtig gemacht wird, verbessert es Ihr Aussehen und gibt Ihnen mehr Selbstvertrauen. Mit ein wenig Anleitung und Liebe zum Detail können Sie eine schöne, fehlerfreie Farbe genießen.